Jordaens

Jordaens
Jordaens,
 
1) [jɔr'daːns], Jacob, flämischer Maler, * Antwerpen 19. 5. 1593, ✝ ebenda 18. 10. 1678; nach P. P. Rubens und A. van Dyck der bedeutendste flämischer Maler des 17. Jahrhunderts; Schüler seines späteren Schwiegervaters A. van Noort, ab 1615 Meister. Er war nie in Italien, doch vermittelten ihm A. Janssens und besonders Rubens Einflüsse der Malerei Caravaggios. Jordaens gestaltete meist in großen Formaten sittenbildliche, mythologische und religiöse Themen sowie Porträts. Auch nach seinem Übertritt zum Kalvinismus (1645) erhielt er weiterhin Aufträge für katholische Kirchen. Besonders seine mythologischen und die mit moralisierenden Anspielungen versehenen Genredarstellungen werden durch einen eigenen, von ihm geschaffenen bäuerlichen Figurentyp mit derbem Gesicht geprägt. Nach Rubens' und van Dycks Tod (1640 beziehungsweise 1641) fielen Jordaens alle repräsentativen Aufträge zu (u. a. »Triumph Frederik Hendriks« und »Triumph der Zeit« für den Oraniensaal im Huis ten Bosch in Den Haag, beide 1652). Von seinen Handzeichnungen sind über 400 erhalten. Er schuf auch zahlreiche Teppichentwürfe für Brüsseler Manufakturen.
 
Werke: Anbetung der Hirten (1616; New York, Metropolitan Museum of Art, und 1618; Stockholm, Nationalmuseum); Satyr und Bauer (um 1620; Kassel, Staatliche Kunstsammlungen); Pan und Syrinx (um 1620; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts); Martyrium der heiligen Apollonia (1628; Antwerpen, Augustinerkirche); Susanna und die Alten (zwischen 1630 und 1640; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts); Der König trinkt (um 1640 und 1645; Wien, Kunsthistorisches Museum).
 
 
R.-A. d'Hulst: J.s drawings, 4 Bde. (Brüssel 1974);
 R.-A. d'Hulst: J. J. (a. d. Niederländ., 1982);
 F. Billeter: Zur künstler. Auseinandersetzung innerhalb des Rubenskreises. Eine Unters. am Beispiel früher Historienbilder J. J.' u. Anthonis Van Dycks (1993).
 
 2) ['jɔrdaːns], Willem, latinisiert Wilhelmus Jordani, mittellateinischer Schriftsteller, * Brüssel um 1320, ✝ Groenendaal (heute zu Hoeilaart, bei Brüssel) 23. 11. 1372; trat 1352 in das von J. van Ruusbroec um 1350 gegründete Augustinerchorherrenstift Groenendaal ein, wo er die mystischen Hauptwerke des ihm geistesverwandten Ruusbroec sinngemäß ins Lateinische übersetzte (z. B. »Die chierheit der gheestelijke brulocht« als »De ornatu spiritualium nupciarum«) und so deren Verbreitung im Abendland ermöglichte. In eigenen volkssprachlichen und lateinischen Schriften behandelte er mystische Themen wie den Aufstieg der Seele zu Gott (»De oris osculo«, von ihm selbst übersetzt als »De mystike mondkus«), beklagte den Tod seines Freundes im »Planctus super obitu fratris Johannes de Speculo« (1358) und führte im allegorischen Streitgedicht »Conflictus virtutum et viciorum« Caritas mit den sieben Tugenden argumentativ zum Sieg über Venus und die sieben Todsünden.
 
Ausgabe: Conflictus virtutum et viciorum, herausgegeben von A. Önnerfors (1986).
 
 
W. J., in: Die dt. Lit. des MA. Verf.-Lex., Bd. 4 (21983).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • JORDAENS (J.) — Plus encore que Rubens au génie plus universel, aux préoccupations humanistes plus avouées ou que Van Dyck aux curiosités inquiètes, Jacob Jordaens est le peintre flamand par excellence. Les sujets populaires, qu’il traite avec prédilection,… …   Encyclopédie Universelle

  • Jordaens — o Jordens, puede referirse a las siguientes personalidades: Con Jordaens como primer apellido: Jacob Jordaens, (19 de mayo de 1593–†18 de octubre de 1678) fue un pintor barroco flamenco. Con Jordaens como segundo apellido: Esta …   Wikipedia Español

  • Jordaens — Jordaens, Jakob, geb. 1594 in Antwerpen, Maler aus der Niederländischen Schule. Unter seine vorzüglichsten Arbeiten gehören 12 große, die Passionsgeschichte vorstellende Tafeln, welche er für Karl Gustav, König von Schweden, malte. Mit Rubens… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jordaens — (spr. jórdāns), Jacob, niederländ. Maler, geb. 19. Mai 1593 in Antwerpen, gest. da selbst 18. Okt. 1678, lernte seit 1607 bei seinem spätern Schwiegervater A. van Noort und wurde 1615 als Meister in die Lukasgilde zu Antwerpen aufgenommen. Nächst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jordaens — (spr. dahns), Jak., fläm. Maler, geb. 19. Mai 1593 zu Antwerpen, gest. das. 18. Okt. 1678; außer humoristischen Darstellungen aus dem Volksleben (so bes. Das Bohnenkönigsfest, in Brüssel, Cassel u.a. O.), biblische Bilder, mytholog. Szenen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jordaens — Jordaens, Jak., niederländ. Maler, geb. zu Antwerpen 1594, gest. 1678, Zeitgenosse von Rubens. der ihn viel an seinen Bildern mitarbeiten ließ; so sind auch von ihm die Cartons zu den Tapeten, die der König von Spanien bei Rubens bestellte. Außer …   Herders Conversations-Lexikon

  • Jordaens — Jordaens, Jacob …   Enciclopedia Universal

  • Jordaens — (Jacob) (1593 1678) peintre flamand. Influencé par Rubens, il associa le baroque au réalisme flamand …   Encyclopédie Universelle

  • Jordaens — (izg. jòrdāns), Jacob (1593 1678) DEFINICIJA veliki flamanski barokni slikar; sljedbenik Caravaggia i Rubensov učenik; pokrenute svetačke kompozicije toplih boja i svjetlosti (Četiri evanđelista) i genre scene …   Hrvatski jezični portal

  • Jordaens — [yôr′däns΄] Jacob [yä′kō̂p] 1593 1678; Fl. painter …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”